Die NATO-Airbase in Geilenkirchen-Teveren öffnet am 15. Oktober für Mitglieder des Freundeskreises unserer Zeitung ihre Tore und bietet ihnen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Luftverteidigung hautnah zu erleben. Besuchen Sie mit uns die Airbase, die eine zentrale Rolle in der NATO-Strategie spielt.
Die Freundeskreis-Mitglieder können sich auf eine spannende Führung und Einblicke in die technischen Abläufe freuen. Besonders interessant sind die Flugzeuge des AWACS-Verbandes, die rund um die Uhr von Teveren aus den europäischen Luftraum überwachen. Fachleute stehen bereit, um Fragen zu beantworten. Außerdem informieren sie über die AWACS-Mission, die aktuellen Einsätze des Verbandes und die Arbeit der Crew.
Der Besuch beginnt um 9 Uhr am Haupteingang, wo uns Mitarbeiter der Airbase in Empfang nehmen und zum Konferenzzentrum begleiten. Hier sind Kaffee, Tee und auch Souvenirs erhältlich. Es folgen Informationen über den AWACS-Verband und seine Aufgaben mit Einblicken in verschiedene Bereiche wie die Ausbildung, das Radar oder den Hangar, in dem die Flugzeuge gewartet werden. Im Anschluss geht es per Shuttle Richtung „Flight Line“ zur Führung durch eines der Flugzeuge. Dies ist allerdings davon abhängig, ob AWACS-Maschinen an dem Vormittag zur Verfügung stehen. Nach der „Aircraft Tour“ geht es zurück zum „Main Gate“, wo das Programm gegen 12.20 Uhr endet.
Wichtige Hinweise: Der Zugang unterliegt strengen Auflagen. Anmeldung nur mit Angabe der persönlichen Daten (ggf. auch der Begleitperson) möglich. Die personenbezogenen Daten werden nicht gespeichert und dienen ausschließlich der Einlasskontrolle. Die Airbase kann aus Sicherheitsgründen keine Besucher aus Nicht-NATO-Ländern empfangen.
Insgesamt nehmen 17 NATO-Mitgliedsstaaten am NAEW&CF-Gesamtprogramm teil: Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, die Türkei, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten von Amerika (Luxemburg stellt kein militärisches Personal).
Neben diesen Mitgliedstaaten stellen auch Kanada, Frankreich und Litauen militärisches Personal für den E-3A-Verband.
Die Streitkräfte beschäftigen auch internationales NATO-Zivilpersonal aus anderen Mitgliedstaaten. Alle NATO-Staaten tragen entweder finanziell oder in Form von Sachleistungen zum Beschäftigungsbudget der NAEW&CF bei.
Termin:
Uhrzeit:
Ort:
Preis:
Dienstag, 15 Oktober 2024
9 Uhr (Dauer ca. 3,5 Std)
NATO-Airbase
für Freundeskreis-Mitglieder kostenlos
Eigene Anreise! Der Zugang zur NATO Airbase unterliegt strengen Auflagen. Anmeldung nur mit Angabe der persönlichen Daten (ggf. auch der Begleitperson) möglich. Diese Daten werden von uns nicht gespeichert und dienen ausschließlich der Einlasskontrolle. Besucher aus Nicht-NATO-Ländern können aus Sicherheitsgründen nicht empfangen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur als Mitglied des Freundeskreises möglich (ggf. Auslosung der vorhandenen Plätze). Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich kostenlos.
Organisation
Die NATO Airborne Early Warning & Control Force (NAEW&CF) beherbergt die „Augen am Himmel“ der NATO, das E-3A Airborne Warning & Control System (AWACS), das eine wichtige und einzigartige Rolle für das Bündnis spielt, indem es den Luftraum der Alliierten durch seine Luft- und Seeüberwachungsfähigkeit schützt.
Die NAEW&CF verfügt über zwei einsatzfähige Einheiten: Die E-3A-Komponente der NATO und die ehemalige E-3D-Komponente der Royal Air Force (RAF) im Vereinigten Königreich. Das RAF-Personal besetzte bis 2021 sechs E-3D-Flugzeuge. Darüber hinaus ist das Mission Systems Engineering Centre (MSEC), das technische Dienstleistungen für die Missionssysteme der E-3A-Flugzeuge erbringt, ebenfalls Teil der NATO Airborne Early Warning & Control Force. Das NAEW&CF-Hauptquartier ist für die Leitung und Führung der Streitkräfte verantwortlich und überwacht die Politik der Streitkräfte.
Das NAEW&CF-Hauptquartier, MSEC und die E-3A-Komponente befinden sich auf dem NATO-Luftstützpunkt Geilenkirchen in Deutschland. Die Komponente unterhält außerdem drei vorgeschobene Stützpunkte in Konya in der Türkei, Aktion in Griechenland, Trapani in Italien und einen vorgeschobenen Standort in Ørland in Norwegen. © NATO-Airbase
Peter Engels ist ausgebildeter Sprechtrainer, Logopäde und Journalist. Nach mehreren Jahren vor dem Mikrofon arbeitete er in der Unternehmenskommunikation und in der Marketingabteilung verschiedener Radiosender, bevor er als Marketing & Sales Manager ins Medienhaus Aachen wechselte. Seit über zehn Jahren coacht er Radioleute sowie Berufssprecher und gibt Sprechtrainings.
Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 20. September 2024, 10 Uhr. Sie erhalten von uns nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Mail mit einer Zu-/Absage – bitte überprüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner!
Die Bewerbung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nur als Mitglied des Freundeskreises möglich. Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich kostenlos.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fotos stehen ca. 5 Werktage nach der Veranstaltung zur Verfügung.