Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Vorsorge

Comeback des Festgeldes

In den vergangenen zwei Jahren boten nur ein paar überregionale deutsche und ausländische Banken Festgeld an. Nach der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich dies schlagartig geändert. Immer mehr Direktbanken, Sparkassen, regionale und überregionale Banken werben um neue Festgeld-Kunden. Doch lohnt sich Festgeld überhaupt? Achten sollte man auch auf Nebenbedingungen wie Einlagensicherheit und Kündigungsfristen.

Depotübertrag: Tapetenwechsel fürs Vermögen

Wer sein Wertpapierdepot auf eine günstigere Bank oder an Familienangehörige überträgt, dem stellen sich verschiedene rechtliche und steuerliche Fragen. Worauf gilt es zu achten?

Altersgerecht wohnen

Während der Corona-Pandemie standen Alten- und Pflegeheime so sehr im öffentlichen Fokus, dass leicht der Eindruck entstehen konnte, die Mehrheit älterer Menschen verbringe ihren Lebensabend in solchen Einrichtungen. Das ist glücklicherweise nicht der Fall. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) leben 96 Prozent der über 65-Jährigen im oftmals schon seit Jahrzehnten von ihnen bewohnten eigenen Zuhause.

Sichere Passwörter – Einzigartig und komplex

Kaum ein Tag vergeht, ohne ein Passwort im Internet zu vergeben. Name des Haustiers oder Geburtsdaten sind mit die am häufigsten verwendeten Passwörter. Warum das gefährlich ist, was man alles mit einem Passwort schützen sollte, was ein gutes Passwort ausmacht und wie man Passwörter sicher archiviert. Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam und Leiter des Fachgebiets Internet-Technologien und Systeme, vergleicht ein unsicheres Passwort mit dem Steckenlassen eines Schlüssels in der Haustür – es ist eine Einladung zum Identitätsdiebstahl.

Pflegeimmobilie – eine Form des Immobilien-Investments

Pflegeimmobilien als Kapitalanlage – das klingt nach einer attraktiven Anlageidee, denn schließlich wird der Bedarf an Pflegeheimplätzen immer größer. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um diese Form des Immobilien-Investments.

Mehrgenerationenwohnen – Gemeinschaftlich leben von Jung und Alt

Es sind gesellschaftliche Veränderungen, die die Nachfrage steigen lassen: Familien leben nicht mehr in der Großfamilie, die in einem starken Miteinander den Alltag gestemmt hat.

Der Ehevertrag – Immer gut verträglich

Ehevertrag: Ein Ehevertrag hat allen Unkenrufen zum Trotz viel mit Zukunft, Liebe und Respekt zu tun. Denn so können Ehegatten im Voraus Streit vermeiden und für den Scheidungsfall faire Lösungen finden. Wer sollte einen Ehevertrag abschließen? Und worauf gilt es zu achten?

CO₂-Kompensation: Beim Schadstoffausgleich auf Gold Standard setzen

Der Markt der CO₂-Kompensationen boomt. Inzwischen kann man auch beim Online-Shopping verursachtes CO₂ ausgleichen oder gleich den gesamten CO₂-Fußabdruck, den man jedes Jahr hinterlässt. Doch was bringt der Ausgleich überhaupt?

Aktien per Sparplan kaufen

Am Aktienmarkt teilhaben, aber keine größeren Summen auf einmal investieren – mit Aktiensparplänen ist dies möglich. Kleine Sparraten ermöglichen einen behutsamen Börseneinstieg und vermeiden falsche Einstiegszeitpunkte. Anleger sollten die Vor- und Nachteile aber kennen.

Immobilienrente – Das Eigenheim zu Geld machen – und darin wohnen bleiben

Geld vom Eigenheim und trotzdem weiter darin wohnen – diese Möglichkeit bietet die sogenannte Immobilienverrentung. Sie macht das in den eigenen vier Wänden gebundene Vermögen für die Eigentümer wieder verfügbar, ohne dass sich etwas an ihrem Wohnumfeld ändert.