Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Vorsorge

Familien und Wohneigentum

Seit rund einem Jahr werden die Karten am Immobilienmarkt neu gemischt: So kletterten die Bauzinsen unter anderem angesichts der hohen Inflation rasant nach oben, der Biallo-Baugeld-Index erreichte im Herbst 2022 mit 4,02 Prozent das höchste Niveau seit elf Jahren.

Kinderzuschlag: Noch immer viel zu selten beantragt

Um den KiZ bekommen zu können, müssen Sie in jedem Fall die folgenden vier Voraussetzungen erfüllen. Lesen Sie hier, welche das konkret sind.

Ehrenamt – Wertvolle Tipps zum gesellschaftlichen Engagement

In diesem Ratgeber rücken wir das Ehrenamt in den Fokus: Warum sollte man sich ehrenamtlich engagieren? Wo findet man ein passendes Ehrenamt? Was hat es mit der Ehrenamtspauschale auf sich und welcher Versicherungsschutz ist wichtig?

Bürgergeld

Das neue Bürgergeld wirkt wie eine Art Fallschirm, der den finanziellen Abstieg bremst: Haus oder Eigentumswohnung, beträchtliches Geldvermögen und die Altersvorsorge sind geschützt. Ein Überblick.

Pflegekosten von der Steuer absetzen

Die Leistungen der Pflegekassen reichen längst nicht aus, Pflegebedürftige müssen meist einen erheblichen Anteil der Pflegekosten selbst tragen. Im Gegenzug können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zahlreiche Steuersparmöglichkeiten nutzen. Ein Überblick.

Horrende Energiekosten

Was tun, wenn man die Rechnung nicht bezahlen kann? Wenn es keine Rücklagen für Nachzahlungen gibt? Wenn das monatliche Budget nicht ausreicht für die geforderten Abschlagszahlungen? Eines ist sicher: Wer knapp bei Kasse ist, muss aktiv werden. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es gibt, horrende Energierechnungen trotzdem bezahlen zu können

Krankenzusatzversicherungen – Was Sie beachten müssen

Fast alle Zusatzversicherungen führen eine Gesundheitsprüfung durch. Und bei allen Gesundheitsprüfungen gilt: Falsche Angaben gefährden den Versicherungsschutz, weil der Versicherer vom Vertrag zurücktreten kann, wenn die falschen Angaben herauskommen. Lesen sie weiter!

Krankenkassenwechsel – Geld sparen über den Zusatzbeitrag

Die Beitragserhöhung funktioniert in der GKV über den Zusatzbeitrag, der zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz erhoben wird. Je nach Haushaltslage der Krankenkassen kann er angehoben werden. Für den Verbraucher ist dieser flexible Anteil am Beitragssatz auch eine Chance, denn es gibt Kassen, die einen höheren und solche, die einen niedrigeren Beitragssatz verlangen. Ein Kassenwechsel kann damit eine echte Kostenersparnis bringen.

Gemeinsam das Leben meistern

Tätigkeiten in Haus und Garten fallen älteren Menschen mit den Jahren zunehmend schwerer. Doch es gibt viele Möglichkeiten, sich Unterstützung zu holen – von sporadischen Hilfsaktionen im Garten bis zu angestellten Haushaltshilfen. Welche Möglichkeiten es gibt, wie Interessierte Unterstützung finden und worauf sie achten sollten.

Digitales Erbe – Was tun, wenn ein Angehöriger stirbt?

Um Auskünfte zu möglichen Kunden-Konten zu erhalten, müssen sich Erbinnen oder Erben zuerst als berechtigt ausweisen. Dafür sollten sie den Erbschein, die Sterbeurkunde oder das Testament vorlegen und die letzte Anschrift des Verstorbenen angeben können.