Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Vorsorge

Steuertipps für Vermieter

Mutige Anleger und Anlegerinnen investieren jetzt ihr Geld in eine vermietete Immobilie und legen so den Grundstein für die eigene Altersvorsorge. Steuerersparnisse helfen bei der Finanzierung. Soll man jetzt sein Geld in eine vermietete Immobilie investieren, obwohl die Kreditzinsen mit rund vier Prozent zuletzt stark angestiegen sind? Die Antwort lautet klar ja...

Genossenschaftsbanken. Mitglieder erhalten Dividenden und Rabatte

Volks- und Raiffeisen-, PSD- und Sparda-Banken gehören nicht irgendwelchen anonymen Aktionären und Aktionärinnen, sondern ausschließlich ihren Mitgliedern. Und weil dies so ist, fühlen sich diese Geldhäuser ihren Eigentümern besonders verpflichtet und belohnen sie mit finanziellen Vorteilen.

Erneuerbare Energien für Eigenheim und Mietshaus

Immobilienbesitzer und Mieter rüsten Dach und Balkon mit Photovoltaik aus, um Stromkosten zu sparen. Die steuerliche Förderung beschleunigt die Energiewende. Kleinwindkraftanlagen lohnen sich jedoch nur an wenigen Standorten.

Pflege zu Hause oder im Heim?

Manchmal gibt es knallharte Fakten, die für das eine oder das andere sprechen. In diesem Ratgeber wollen wir eine Entscheidungshilfe geben, ob die Pflege zu Hause oder im Heim für Sie die passende ist. Wir zeigen Ihnen auf, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind und wie Sie Ihre Pflege finanzieren können.

Umweltfreundlich Vermögen aufbauen

Viele Anleger möchten ihr Geld rentabel, aber auch klimafreundlich anlegen. Eine Möglichkeit sind sogenannte Robo-Advisor. Die digitalen Anlageprogramme investieren weitgehend selbstständig in Aktien, Fonds oder ETFs. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei immer wichtiger. Lesen Sie hier weiter!

Mieten oder Kaufen?

Wohnen in Deutschland – Die Antwort darauf hängt von der individuellen Lebenssituation und den Wohnbedürfnissen ab. Doch worauf kommt es wirklich an? Zur Differenzierung bedarf es einiger grundlegender Fragen - wir geben Ihnen hier Antworten.

Alternative Geldanlagen: Rendite mit Raritäten

Bei der Geldanlage stehen Sparbücher, Lebensversicherungen und Immobilien hoch im Kurs. Manche Anleger und Anlegerinnen versuchen ihr Glück mit Aktien und Fonds – doch Börsenpapiere sind wegen der Anlagerisiken nicht jedermanns Sache. Wertstabiler und mindestens genauso chancenreich sind dagegen Oldtimer, Uhren oder Spirituosen. Allerdings ist hier häufig hoher finanzieller Einsatz gefragt.

Testament – Letzter Wille vermeidet Streit und sichert Hinterbliebene ab

Das deutsche Erbrecht ist komplex und voller Überraschungen. Da können unerwartet entfernteste Verwandte einen Anteil erben, zerstrittene Familienmitglieder erben gemeinsam eine Immobilie und müssen sich einigen, unverheiratete Paare beerben sich untereinander gar nicht, bei Alleinstehenden erbt unter Umständen der Staat und in vielen Fällen wird erbittert um den Hausstand gestritten. Die Lösung ist ein Testament. Mit diesem Schriftstück können Sie die Nachlassübergabe individuell gestalten und den Angehörigen in vielen Fällen Streit ersparen.

Immobilien als Kapitalanlage

So lässt sich auch mit wenig Geld in Immobilien investieren. Viele Menschen denken beim Thema Immobilien und Kapitalanlage zuerst an den Kauf einer Wohnung. Doch was tun, wenn dafür das Ersparte nicht reicht? Oder sich keine geeigneten Objekte zum Vermieten finden? Es gibt Alternativen, zum Beispiel Immobilienfonds, spezielle Immobilienaktien und Immobilien-ETFs.

Sparen fürs Alter: Welche Geldanlage verspricht den besten Ertrag?

Die Altersabsicherung in Deutschland fußt auf einem Zusammenspiel von gesetzlicher Rente, Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge. Die gesetzliche Rente bildet – ähnlich wie Pensionen, berufsständische Versorgungswerke oder Rürup-Renten – die Basisvorsorge für den Ruhestand. Große Sprünge sind mit der gesetzlichen Rente allerdings kaum möglich, künftig dürfte sich die Situation sogar noch verschärfen. Grund: Immer mehr Rentenbeziehern stehen immer weniger Beitragszahler gegenüber.