Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen sind eine Zuwendung des Arbeitgebers und zugleich Bestandteil des Arbeitslohns. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf VL. In der Regel fließen die VL-Gelder direkt in die vom Arbeitnehmer gewählte Anlageform.

Familien und Wohneigentum

Seit rund einem Jahr werden die Karten am Immobilienmarkt neu gemischt: So kletterten die Bauzinsen unter anderem angesichts der hohen Inflation rasant nach oben, der Biallo-Baugeld-Index erreichte im Herbst 2022 mit 4,02 Prozent das höchste Niveau seit elf Jahren.

Kind krank – das gilt für berufstätige Eltern

Kind krank – was gilt für berufstätige Eltern? Ob Grippe-Viren, Windpocken oder Brechdurchfall. Krank werden kann jeder mal. Doch im Gegensatz zu Erwachsenen können kranke Kinder nicht allein zu Hause bleiben. Ist ein Kind krank, bleibt erfahrungsgemäß ein Elternteil zur Betreuung bei dem kleinen Patienten. Was gilt in solchen Fällen für berufstätige Eltern?

Betriebskostenabrechnung

Erfahren Sie als Mieter und Mieterinnen wie auch als Vermieter und Vermieterinnen auf den folgenden Seiten, was bei der Betriebskostenabrechnung zu beachten ist.

Kinderzuschlag: Noch immer viel zu selten beantragt

Um den KiZ bekommen zu können, müssen Sie in jedem Fall die folgenden vier Voraussetzungen erfüllen. Lesen Sie hier, welche das konkret sind.

Robo-Advisor – Mit Algorithmen erfolgreich Geld anlegen

Eine erstaunlich robuste Alternative sind digitale Vermögensverwaltungen, sogenannte Robo-Advisor. Die Anlageprogramme investieren breit gestreut an den Kapitalmärkten und erzielen dabei beachtliche Ergebnisse.

Ehrenamt – Wertvolle Tipps zum gesellschaftlichen Engagement

In diesem Ratgeber rücken wir das Ehrenamt in den Fokus: Warum sollte man sich ehrenamtlich engagieren? Wo findet man ein passendes Ehrenamt? Was hat es mit der Ehrenamtspauschale auf sich und welcher Versicherungsschutz ist wichtig?

Bürgergeld

Das neue Bürgergeld wirkt wie eine Art Fallschirm, der den finanziellen Abstieg bremst: Haus oder Eigentumswohnung, beträchtliches Geldvermögen und die Altersvorsorge sind geschützt. Ein Überblick.

Pflegekosten von der Steuer absetzen

Die Leistungen der Pflegekassen reichen längst nicht aus, Pflegebedürftige müssen meist einen erheblichen Anteil der Pflegekosten selbst tragen. Im Gegenzug können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zahlreiche Steuersparmöglichkeiten nutzen. Ein Überblick.