Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber

Im Ruhestand die Rente aufstocken: Rentenplus für jobbende/pflegende Rentner

Mit relativ geringem finanziellem Einsatz können Millionen Senioren auch nach Erreichen des regulären Rentenalters ihre gesetzliche Rente nochmals aufbessern. Weit mehr als eine Million Rentner jobben noch (nebenher) und fast ebenso viele pflegen einen Angehörigen. Meistens ihren Ehepartner. Diese pflegenden oder erwerbstätigen Senioren können ihre Rente nochmals erhöhen.

Mutter-/Vater-Kind-Kur: Anspruch auf ganzheitliche Erholung

Das Mutterdasein ist oft von Erschöpfung geprägt: Kranke Kinder, schlaflose Nächte, ein auf-reibender Alltag, Familienorganisation, Haushalt und Job führen Mütter oft an ihre Belastungsgrenze. In der Corona-Pandemie hat sich das durch Homeschooling und Homeoffice noch verstärkt. Ausgebrannt, erschöpft, überfordert – so fühlen sich viele Mütter zurzeit.

Crowdinvesting: Crowdinvesting als Alternative im Anlagenotstand?

Trotz der Corona-Krise erreichen der Dax und andere Leitindizes regelmäßig neue Höchststände. Viele Finanzwerte scheinen inzwischen astronomische Preise erreicht zu haben, manche sprechen von der nächsten Blase. Investoren suchen daher nach Alternativen mit einem attraktiven Rendite-Risiko-Mix.

Ökologisches Bauen: So rechnet sich Nachhaltigkeit beim Hausbau

Mehr als 2 Milliarden Euro schöpften private Häuslebauer im vergangenen Jahr aus dem Fördertopf „Energieeffizient Bauen“ der Staatsbank KfW. Das war fast dreimal so viel wie im Jahr zuvor. Der Anteil der Holzbauten unter den neu errichten Einfamilienhäusern lag 2019 bei 20 Prozent. Und in knapp der Hälfte aller neuen Wohngebäude wurde ein Heizungssystem auf der Basis erneuerbarer Energien installiert.

Mobilfunk für Familien: Sparsam kommunizieren

Der schnelle Informationsaustausch per Handy gehört in den meisten Familien zum Alltag. Inzwischen haben sogar teils die Kleinsten in der Familie eine Uhr mit einer Notruffunktion zu den Eltern oder einen GPS-Tracker im Schulranzen. Egal, ob Familien sich per Anruf, SMS, WhatsApp, Threema oder Signal verständigen. Um zu sparen, ist wichtig, dass jedes Familienmitglied den richtigen Tarif gewählt hat.

Kinderwunschbehandlung: Mehrleistungen der Kassen nutzen

Nicht auf natürlich Weise schwanger werden zu können, ist für viele Paare eine belastende Situation. Doch es gibt Hilfe: Bei unerfülltem Kinderwunsch können sie auf medizinische Verfahren setzen. Die gängigsten Methoden der Kinderwunschbehandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bezahlt beziehungsweise bezuschusst.

Geldanlagen für Senioren: In vier Schritten zum sicheren Vermögensmix

Der Wechsel in die Rentenphase ist für die meisten Senioren ein finanzieller Umbruch. Anstelle des Erwerbseinkommens fließt nun die meist geringere Rente auf das Konto, jahrelange Sparverträge müssen in eine Zusatzrente umgewandelt werden und aus freiem Kapital ist eine flexible Finanzrücklage zu formen.

Pflege zuhause: Individueller Pflegemix macht´s möglich.

Auch wenn Pflege nötig wird, wollen die wenigsten Menschen in ein Heim umziehen. Die meisten wollen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin zuhause wohnen. Tatsächlich gibt es inzwischen viele Möglichkeiten, eine Pflege zuhause zu organisieren. Es gibt zahlreiche Zuschüsse aus der Pflegekasse und auch durch die Beschäftigung von Haushaltshilfen, die oft aus Osteuropa stammen, ist es einfacher geworden, eine Pflege im eigenen Zuhause umzusetzen.

Das Girokonto: Preise steigen weiter – Alternativen gibts weiterhin

Banken haben im vergangenen Jahr so kräftig die Preise angehoben wie noch nie. Ein Kunde, der pro Monat fünf Überweisungen am SB-Automaten tätigt und sich eine Girocard zum Geld abheben leistet, zahlt durchschnittlich im Jahr knapp 80 Euro. Ende 2019 waren es noch 71,04 Euro.

Basiswissen Fonds: Mit kleinen Beträgen langfristig Vermögen aufbauen

Wer fürs Alter sparen möchte, kommt an Fonds kaum vorbei. Sie bieten die ideale Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und bringen viele Vorteile mit sich: Die Geldanlage ist flexibel, Anleger können jederzeit über ihr Geld verfügen, Fonds streuen das Risiko breit, Börsentiefs gleichen sich in der Regel über die Jahre hinweg aus, und Anleger müssen sich nicht ständig um ihre Geldanlage kümmern.