Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber

Krankenkassenwechsel – Geld sparen über den Zusatzbeitrag

Die Beitragserhöhung funktioniert in der GKV über den Zusatzbeitrag, der zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz erhoben wird. Je nach Haushaltslage der Krankenkassen kann er angehoben werden. Für den Verbraucher ist dieser flexible Anteil am Beitragssatz auch eine Chance, denn es gibt Kassen, die einen höheren und solche, die einen niedrigeren Beitragssatz verlangen. Ein Kassenwechsel kann damit eine echte Kostenersparnis bringen.

Hohe Heizkosten – Unterstützung für Arbeitnehmer und Familien

Viele Arbeitnehmer legen Wert darauf, ohne staatliche Sozialleistungen über die Runden zu kommen. Doch in den kommenden Monaten gilt: Wer warm und schuldenfrei durch den Winter kommen will, dem bleibt häufig nur der Antrag auf aufstockendes Arbeitslosengeld II (ALG II) oder den Kinderzuschlag. Wie Betroffene Unterstützung erhalten.

Mahnung und Inkasso

Lesen Sie, wann eine Rechnung fällig ist, in welchen Fällen Sie eine Mahnung erhalten, welche Gebühren akzeptabel sind, wann ein Inkassobüro eingeschaltet werden kann, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie sich gegen ungerechtfertigte Forderungen wehren können.

Streit um Mietkaution – so können sich Mieter wehren

Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit, falls am Ende eines Mietverhältnisses offene Forderungen bestehen oder Mietschäden zu reparieren sind. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Mietsicherheit zwar nicht, in vielen Mietverträgen ist sie aber fester Bestandteil des Vertragswerkes.

Neue Minijob-Grenze

Der Mindestlohn steigt im Oktober um satte 14,8 Prozent: Von 10,45 Euro auf zwölf Euro. Hierauf haben alle Arbeitnehmer Anspruch. Es gibt nur wenige Ausnahmen – etwa für Auszubildende.

Gemeinsam das Leben meistern

Tätigkeiten in Haus und Garten fallen älteren Menschen mit den Jahren zunehmend schwerer. Doch es gibt viele Möglichkeiten, sich Unterstützung zu holen – von sporadischen Hilfsaktionen im Garten bis zu angestellten Haushaltshilfen. Welche Möglichkeiten es gibt, wie Interessierte Unterstützung finden und worauf sie achten sollten.

Digitales Erbe – Was tun, wenn ein Angehöriger stirbt?

Um Auskünfte zu möglichen Kunden-Konten zu erhalten, müssen sich Erbinnen oder Erben zuerst als berechtigt ausweisen. Dafür sollten sie den Erbschein, die Sterbeurkunde oder das Testament vorlegen und die letzte Anschrift des Verstorbenen angeben können.

Neues Bafög – Geschenktes Geld fürs Studium

Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie BAföG funktioniert, wer es erhalten kann, was die Novelle besagt und wie Sie BAföG beantragen.

Comeback des Festgeldes

In den vergangenen zwei Jahren boten nur ein paar überregionale deutsche und ausländische Banken Festgeld an. Nach der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich dies schlagartig geändert. Immer mehr Direktbanken, Sparkassen, regionale und überregionale Banken werben um neue Festgeld-Kunden. Doch lohnt sich Festgeld überhaupt? Achten sollte man auch auf Nebenbedingungen wie Einlagensicherheit und Kündigungsfristen.

Depotübertrag: Tapetenwechsel fürs Vermögen

Wer sein Wertpapierdepot auf eine günstigere Bank oder an Familienangehörige überträgt, dem stellen sich verschiedene rechtliche und steuerliche Fragen. Worauf gilt es zu achten?