Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Haus & Garten

Der aktuelle Biallo-Ratgeber zur Hausverwaltung – Aufgaben und Kosten im Überblick

Mangels sicherer und attraktiver Anlagealternativen investieren immer mehr Familien in Immobilien zur Kapitalanlage. Obwohl die Preise hoch sind, bietet Immobilienbesitz viele Vorteile. Wer eine Wohnung zur Kapitalanlage kauft oder eine Mietimmobilie erbt, der muss sich um die ordnungsgemäße Verwaltung des Objekts kümmern.

Energetische Sanierung: So lohnt sich Klimaschutz im Eigenheim

Mehr Fördermittel vom Staat auf der einen Seite, steigende Materialpreise und volle Auftragsbü-cher im Handwerk auf der anderen – der Zeitpunkt für eine energetische Sanierung des Eigenheims ist so gut wie noch nie und schlecht zugleich. Worauf gilt es, bei der Planung besonders zu achten?

Immobilienrente: Geld vom Eigenheim plus dauerhaftes Wohnrecht

Viele Immobilienbesitzer stehen im Alter vor einem Problem: Sie besitzen zwar ein Haus, doch die monatliche Rente ist zu gering, um langgehegte Wunschträume oder dringend notwendige Modernisierungen am Eigenheim vorzunehmen. Der Großteil des Vermögens steckt - fest eingemauert - in den eigenen vier Wänden.

Haushaltshilfe: Mehr Hilfe erhalten – Zusatzleistungen der Kassen lohnen sich

Essen kochen, Wäsche waschen, Einkaufen, Betten beziehen, die Kinder in den Kindergarten bringen - wer macht das eigentlich, wenn die Person, die das sonst immer zuverlässig Tag für Tag erledigt, wegen Krankheit ausfällt? Oft merkt man erst, wie viel in einem Haushalt anfällt, wenn man es nicht mehr selbst erledigen kann.

Immobilien-Anschlussfinanzierung: Preiswert in die nächste Runde

Endet die Zinsbindung des ersten Baukredits, ist meist noch eine beachtliche Restschuld offen. Für diese benötigen Eigentümer eine Anschlussfinanzierung. Viele entscheiden sich für das sogenannte Prolongationsangebot der Hausbank, schließlich macht das wenig Arbeit und die Konditionen erscheinen wegen des anhaltenden Zinstiefs günstig. Doch die Rechnung geht nicht immer auf.

Ökologisches Bauen: So rechnet sich Nachhaltigkeit beim Hausbau

Mehr als 2 Milliarden Euro schöpften private Häuslebauer im vergangenen Jahr aus dem Fördertopf „Energieeffizient Bauen“ der Staatsbank KfW. Das war fast dreimal so viel wie im Jahr zuvor. Der Anteil der Holzbauten unter den neu errichten Einfamilienhäusern lag 2019 bei 20 Prozent. Und in knapp der Hälfte aller neuen Wohngebäude wurde ein Heizungssystem auf der Basis erneuerbarer Energien installiert.

Immobilie als Geldanlage: Die Rendite muss stimmen

Aufgrund mangelnder Anlagealternativen drängen immer mehr Anleger an den Immobilienmarkt. Die Corona-Krise hat diesen Trend bislang nicht gestoppt. Im Gegenteil, vielerorts sind die Preise für Wohnimmobilien auf Rekordniveau. Haupttreiber des Preisauftriebs sind – nach Ansicht von Experten – die anhaltend hohe Wohnungsnachfrage, der Mangel an Bauland und bereitgestellten Objekten sowie das niedrige Zinsniveau.