Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Finanzen

Zahlen auf Raten

Für viele Verbraucher wird es diesen Winter finanziell sehr eng. Für die Energiekostennachzahlung, die Autoreparatur und vielleicht sogar um Weihnachtsgeschenke zu kaufen, sind sie auf Kredite angewiesen. Worauf sollten sie achten, um nicht noch unnötig draufzuzahlen? Ratenkredite, Ratenzahlung bei Händler, Abrufkredit und Dispo.

Günstiger Telefonieren mit Call-by-Call

Preiswert telefonieren im Festnetz. Mit Call-by-Call die Telefongebühren bis zu 90 Prozent senken. Basis-Wissen: So funktioniert die Call-by-Call Methode - lesen Sie in unserem Beitrag wie einfach das ist.

Girokonten: Preise steigen weiter – Alternativen gibt´s weiterhin

Wir haben die Preis- und Leistungsverzeichnisse von mehr als 1.200 Banken und Sparkassen durchforstet. Es gibt sie noch: Girokonten, für die keine, nur geringe oder nur in bestimmten Fällen Kosten anfallen. Wie Verbraucher dauerhaft bei ihrem Girokonto sparen können und worauf sie achten sollten. Lesen Sie alles Wissenswerte rund ums Thema Girokonten!

Horrende Energiekosten

Was tun, wenn man die Rechnung nicht bezahlen kann? Wenn es keine Rücklagen für Nachzahlungen gibt? Wenn das monatliche Budget nicht ausreicht für die geforderten Abschlagszahlungen? Eines ist sicher: Wer knapp bei Kasse ist, muss aktiv werden. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es gibt, horrende Energierechnungen trotzdem bezahlen zu können

Heiraten – So behalten Sie Ihre Hochzeitsfeier finanziell im Griff

Location, Hochzeitsfahrzeug, Menü und Brautkleid – so eine Hochzeitsfeier kann ordentlich ins Geld gehen. Vergessen werden bei der Planung vielfach Posten wie Gebühren fürs Standesamt, Bescheinigungen, eine Hochzeitsversicherung oder den Ehevertrag. Hier erfahren Sie mehr!

Krankenkassenwechsel – Geld sparen über den Zusatzbeitrag

Die Beitragserhöhung funktioniert in der GKV über den Zusatzbeitrag, der zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz erhoben wird. Je nach Haushaltslage der Krankenkassen kann er angehoben werden. Für den Verbraucher ist dieser flexible Anteil am Beitragssatz auch eine Chance, denn es gibt Kassen, die einen höheren und solche, die einen niedrigeren Beitragssatz verlangen. Ein Kassenwechsel kann damit eine echte Kostenersparnis bringen.

Hohe Heizkosten – Unterstützung für Arbeitnehmer und Familien

Viele Arbeitnehmer legen Wert darauf, ohne staatliche Sozialleistungen über die Runden zu kommen. Doch in den kommenden Monaten gilt: Wer warm und schuldenfrei durch den Winter kommen will, dem bleibt häufig nur der Antrag auf aufstockendes Arbeitslosengeld II (ALG II) oder den Kinderzuschlag. Wie Betroffene Unterstützung erhalten.

Mahnung und Inkasso

Lesen Sie, wann eine Rechnung fällig ist, in welchen Fällen Sie eine Mahnung erhalten, welche Gebühren akzeptabel sind, wann ein Inkassobüro eingeschaltet werden kann, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie sich gegen ungerechtfertigte Forderungen wehren können.

Streit um Mietkaution – so können sich Mieter wehren

Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit, falls am Ende eines Mietverhältnisses offene Forderungen bestehen oder Mietschäden zu reparieren sind. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Mietsicherheit zwar nicht, in vielen Mietverträgen ist sie aber fester Bestandteil des Vertragswerkes.

Neue Minijob-Grenze

Der Mindestlohn steigt im Oktober um satte 14,8 Prozent: Von 10,45 Euro auf zwölf Euro. Hierauf haben alle Arbeitnehmer Anspruch. Es gibt nur wenige Ausnahmen – etwa für Auszubildende.