Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Finanzen

Familien und Wohneigentum

Seit rund einem Jahr werden die Karten am Immobilienmarkt neu gemischt: So kletterten die Bauzinsen unter anderem angesichts der hohen Inflation rasant nach oben, der Biallo-Baugeld-Index erreichte im Herbst 2022 mit 4,02 Prozent das höchste Niveau seit elf Jahren.

Betriebskostenabrechnung

Erfahren Sie als Mieter und Mieterinnen wie auch als Vermieter und Vermieterinnen auf den folgenden Seiten, was bei der Betriebskostenabrechnung zu beachten ist.

Kinderzuschlag: Noch immer viel zu selten beantragt

Um den KiZ bekommen zu können, müssen Sie in jedem Fall die folgenden vier Voraussetzungen erfüllen. Lesen Sie hier, welche das konkret sind.

Robo-Advisor – Mit Algorithmen erfolgreich Geld anlegen

Eine erstaunlich robuste Alternative sind digitale Vermögensverwaltungen, sogenannte Robo-Advisor. Die Anlageprogramme investieren breit gestreut an den Kapitalmärkten und erzielen dabei beachtliche Ergebnisse.

Bürgergeld

Das neue Bürgergeld wirkt wie eine Art Fallschirm, der den finanziellen Abstieg bremst: Haus oder Eigentumswohnung, beträchtliches Geldvermögen und die Altersvorsorge sind geschützt. Ein Überblick.

Pflegekosten von der Steuer absetzen

Die Leistungen der Pflegekassen reichen längst nicht aus, Pflegebedürftige müssen meist einen erheblichen Anteil der Pflegekosten selbst tragen. Im Gegenzug können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zahlreiche Steuersparmöglichkeiten nutzen. Ein Überblick.

Comeback der Sparzinsen

Immer mehr Banken schrauben ihre Zinsen fürs Tagesgeld nach oben und bieten Neukunden befristete Zinsgarantien. Auch die Konditionen für Bestandskunden verbessern sich. Hier gibt es Beispiele für Sie!

Bausparverträge im Trend – Warum das Bausparen momentan ein Comeback erlebt

Das Bausparen hat eine lange Tradition. Bereits um 1775 entstand im englischen Birmingham die erste Bausparkasse. In Deutschland gründete Pastor von Bodelschwingh 1885 in Bielefeld die erste Bausparkasse, die Bausparkasse für Jedermann. Hier erfahren Sie mehr!

Gemeinsam Wohnen

Wer ein Zimmer untervermietet oder in eine Wohngemeinschaft zieht, kann seine Wohnkosten erheblich senken. Das gemeinsame Zuhause ist längst nicht mehr nur etwas für Studenten, sondern gerade auch für Ältere attraktiv. Doch wie geht man am besten vor? Und wie sichert man sich rechtlich ab?

Miet- und Lastenzuschuss „Wohngeld-Plus“

Höhere Sätze, mehr Berechtigte, zusätzlicher Zuschuss fürs Heizen. Beim Wohngeld gibt es allerlei Neuerungen, die Haushalte mit niedrigem Einkommen deutlich entlasten sollen. Die Regelungen im Überblick und Tipps für den Antrag.