Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Finanzen

Immobilien als Kapitalanlage

So lässt sich auch mit wenig Geld in Immobilien investieren. Viele Menschen denken beim Thema Immobilien und Kapitalanlage zuerst an den Kauf einer Wohnung. Doch was tun, wenn dafür das Ersparte nicht reicht? Oder sich keine geeigneten Objekte zum Vermieten finden? Es gibt Alternativen, zum Beispiel Immobilienfonds, spezielle Immobilienaktien und Immobilien-ETFs.

Nachhaltige Girokonten

Das Anlagevolumen von nachhaltigen Geldanlagen hat sich in Deutschland von 2019 bis 2021 nach Angaben des Bundesumweltamtes in Deutschland mehr als verdoppelt. Auf diesen Verbraucherwunsch reagieren immer mehr Banken und Sparkassen mit grünen beziehungsweise nachhaltigen Girokonten.

Pflegeversicherungsbeiträge ab Juli 2023

Deutschland altert und Deutschland wird pflegebedürftiger. Folglich steigen die Ausgaben für die Pflege zwangsläufig an. Die Pflegeversicherung wird deshalb für die weitaus meisten Versicherten ab Juli deutlich teurer. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit mittlerem Einkommen zahlen dann monatlich bis zu 20 Euro mehr als bisher. Wer Kinder hat, bekommt allerdings einen Rabatt, es müssen dabei nicht die eigenen leiblichen Kinder sein.

Sparen fürs Alter: Welche Geldanlage verspricht den besten Ertrag?

Die Altersabsicherung in Deutschland fußt auf einem Zusammenspiel von gesetzlicher Rente, Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge. Die gesetzliche Rente bildet – ähnlich wie Pensionen, berufsständische Versorgungswerke oder Rürup-Renten – die Basisvorsorge für den Ruhestand. Große Sprünge sind mit der gesetzlichen Rente allerdings kaum möglich, künftig dürfte sich die Situation sogar noch verschärfen. Grund: Immer mehr Rentenbeziehern stehen immer weniger Beitragszahler gegenüber.

Zahlen im Auslandsurlaub

Die falsche Wahl kann ganz schön ins Geld gehen! Steht demnächst eine Dienst- oder Urlaubsreise ins Ausland an, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher sich vorher erkundigen, mit welchen Karten sie das Tanken oder die Restaurantrechnung bezahlen und sie Euro oder Dollar aus dem Geldautomaten ziehen. Denn das erspart ihnen saftige Gebühren und viel Ärger hinterher, wenn die Abrechnung Ende des Quartals erfolgt.

Buy now pay later: Jetzt kaufen, später zahlen

Bedenkenlos shoppen, ohne gleich zu bezahlen – was wie ein Märchen klingt, ist heute für jeden Verbraucher problemlos möglich. Das Zauberwort heißt „Buy now, pay later“ – also: jetzt kaufen, später zahlen. Der Trick dahinter ist ein aufgeschobener Rechnungs- oder Ratenkauf, bei dem das Begleichen der Rechnung später erfolgt oder peu à peu in kleinen Raten geschieht.

Unbegrenzter Hinzuverdienst bei der gesetzlichen Altersrente

Weiter arbeiten und zugleich Rente beziehen – ohne dass diese wegen des (Hinzu-)Verdienstes gekürzt wird. Das ist für viele Arbeitnehmer im Frührentenalter seit Anfang 2023 möglich. Diese Kombirente ist ein Geschenk für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich beispielsweise noch eine Weltreise, ein Wohnmobil finanzieren oder die letzten Schulden auf dem Wohneigentum tilgen möchten.

Sparen beim Führerschein: Kompaktes Lernen spart Geld

Den Führerschein zu machen, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Autofahren erweitert den Bewegungsradius, vermittelt ein Gefühl von Freiheit sowie Unabhängigkeit und ist auch für viele Jobs eine Voraussetzung. Doch inzwischen ist die Fahrausbildung eine kostspielige Investition geworden.

Gap Year: Die Auszeit nach dem Abi richtig planen

Das sogenannte „Gap Year“ ist zum Trend geworden. Inzwischen ist es fast üblich, dass junge Leute nach der Schulzeit und vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums ein Jahr Pause vom Pauken machen, um sich zu orientieren und Lebenserfahrung zu sammeln. Von dieser Lücke – auf Englisch „gap“ – zwischen zwei Ausbildungsabschnitten hat das Gap Year seinen Namen.

Geldanlage bei Inflation – Wie kann ich mein Vermögen schützen?

Die Inflation geht nur sehr langsam zurück. Die starke Teuerung sorgt nicht nur für hohe Preise, sondern auch für eine rapide Entwertung von Geldvermögen. Zwar treiben die zahlreichen Leitzinserhöhungen der Notenbanken die Sparzinsen in die Höhe, doch das reicht bislang nicht, um die Inflationsverluste auszugleichen. Um keine realen Verluste zu erleiden, müssten Geldanlagen Zinsen beziehungsweise Renditen erwirtschaften, die über der Inflationsrate liegen.