Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Finanzen

Versorgungsausgleich – Wenn geschiedene Gatten ihre Renten teilen

Beschließen Ehepartner sich scheiden zu lassen, rollt eine Lawine an Themen auf sie zu. Neben der Teilung des gemeinsam erwirtschafteten Vermögens und der Unterhaltsthematik steht die Teilung der in der Ehe erworbenen Rentenansprüche, der sogenannte Versorgungsausgleich, an.

Girokonten: Sich auf Kündigungen durch die Bank vorbereiten

Banken und Sparkassen haben es sich in den vergangenen Jahren mit Preisanhebungen immer leicht gemacht. Sie erhöhten die Preise und teilten dies ihren Kunden einfach mit. Widersprachen diese nicht, galten die neuen Konditionen als vereinbart. Gab es ausnahmsweise Widerspruch, mussten die Kunden sich eine neue Bank suchen.

Investieren in offene Immobilienfonds: Reits und Immobilien-ETF

Geld sicher anlegen ist in diesen Zeiten ein verdammt schwieriges Unterfangen. Zinsen für Tagesgeld und Festgeld sind, wenn es überhaupt welche gibt, mickrig. Oft sind Bankkunden sogar schon froh, wenn sie keine Negativzinsen zahlen müssen. Umso gefragter sind Anlagealternativen, die regelmäßige ordentliche Erträge abwerfen.

Rente und Steuer – Immer mehr Rentner müssen zahlen

5,6 Millionen Rentner zahlen laut Bundesfinanzministerium heute schon Steuern auf ihre Alters-bezüge. Aber auch wenn man eine Steuererklärung abgeben muss, kann man dank zahlreicher Ausgabenposten und Freibeträge steuerfrei bleiben.

Geldanlagen mit Dividenden – Regelmäßig Zahltag im Depot

Viele Sparer suchen nach ertragreichen Geldanlagen, die regelmäßige Einkünfte sichern, zum Beispiel um daraus eine Zusatzrente zu generieren. Bislang standen Klassiker wie Sofortrenten und Mietimmobilien hoch im Kurs. Doch anhaltende Tiefzinsen, hohe Gebühren und überteuerte Immobilienpreise machen diese Investments immer weniger attraktiv.

Immobilienrente: Geld vom Eigenheim plus dauerhaftes Wohnrecht

Viele Immobilienbesitzer stehen im Alter vor einem Problem: Sie besitzen zwar ein Haus, doch die monatliche Rente ist zu gering, um langgehegte Wunschträume oder dringend notwendige Modernisierungen am Eigenheim vorzunehmen. Der Großteil des Vermögens steckt - fest eingemauert - in den eigenen vier Wänden.

Immobilien-Anschlussfinanzierung: Preiswert in die nächste Runde

Endet die Zinsbindung des ersten Baukredits, ist meist noch eine beachtliche Restschuld offen. Für diese benötigen Eigentümer eine Anschlussfinanzierung. Viele entscheiden sich für das sogenannte Prolongationsangebot der Hausbank, schließlich macht das wenig Arbeit und die Konditionen erscheinen wegen des anhaltenden Zinstiefs günstig. Doch die Rechnung geht nicht immer auf.

Im Ruhestand die Rente aufstocken: Rentenplus für jobbende/pflegende Rentner

Mit relativ geringem finanziellem Einsatz können Millionen Senioren auch nach Erreichen des regulären Rentenalters ihre gesetzliche Rente nochmals aufbessern. Weit mehr als eine Million Rentner jobben noch (nebenher) und fast ebenso viele pflegen einen Angehörigen. Meistens ihren Ehepartner. Diese pflegenden oder erwerbstätigen Senioren können ihre Rente nochmals erhöhen.

Crowdinvesting: Crowdinvesting als Alternative im Anlagenotstand?

Trotz der Corona-Krise erreichen der Dax und andere Leitindizes regelmäßig neue Höchststände. Viele Finanzwerte scheinen inzwischen astronomische Preise erreicht zu haben, manche sprechen von der nächsten Blase. Investoren suchen daher nach Alternativen mit einem attraktiven Rendite-Risiko-Mix.

Geldanlagen für Senioren: In vier Schritten zum sicheren Vermögensmix

Der Wechsel in die Rentenphase ist für die meisten Senioren ein finanzieller Umbruch. Anstelle des Erwerbseinkommens fließt nun die meist geringere Rente auf das Konto, jahrelange Sparverträge müssen in eine Zusatzrente umgewandelt werden und aus freiem Kapital ist eine flexible Finanzrücklage zu formen.