Die Show zum neuen Buch von Nummer-1-SPIEGEL-Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy ist ein fulminantes Bühnenerlebnis. „Eine halbe Ewigkeit“ ist ein Wiedersehen mit Cora Hübsch, ihrer Romanheldin aus ihrem ersten Roman „Mondscheintarif“. Ildikó liest, singt, tanzt, lacht – wie immer zusammen mit einer prominenten Begleiterin: Diesmal ist es die Schauspielerin Saskia Fischer. Das fulminante Duo ist zu erleben am Freitag, 19. Juli 2024, auf Burg Wilhelmstein Würselen.
Vor 25 Jahren schrieb Ildikó von Kürthy ihren ersten Roman: „Mondscheintarif“. Ein Millionen-Bestseller, ein Kultbuch, das niemand vergessen hat, der es gelesen hat. Und jetzt geht es weiter! Die Heldin von damals, Cora Hübsch, ist zurück! „Eine halbe Ewigkeit“ ist ein Wiedersehen mit der Vergangenheit. Was ist geschehen in diesem Vierteljahrhundert? Was hat das Leben aus uns gemacht, aus unseren Beziehungen, unserer Liebe, unseren Körpern und unseren Seelen?
„Eine halbe Ewigkeit“ ist ein Stück über die Liebe, wenn sie in die Jahre kommt, über die Frauen, die wir waren, die wir sind, und über die, die wir werden wollen. Zum Mitsingen, Mitlachen und Mitweinen!
Wenn die Spezialistin für kluge, komische und warmherzige Unterhaltung aus ihren Büchern liest, ist es immer viel mehr als nur das: eine Lesung. Die Show zum Buch ist ein Spektakel! Vom ersten Liebesrausch bis zur ersten Hitzewallung. Schonungslos, ironisch, heiter und nachdenklich, ehrlich und zum Schreien komisch.
Ildikó von Kürthys Bestseller haben sich über sieben Millionen Mal verkauft und wurden in rund 30 Sprachen übersetzt. Die gebürtige Aachenerin ist eine der meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen. Ihr erster Roman „Mondscheintarif“ wurde fürs Kino verfilmt, und auch ihre Sachbücher „Unter dem Herzen“, „Neuland“ und „Hilde“ waren allesamt Bestseller. Zuletzt erschien ihr Roman und Nummer-1-Bestseller „Morgen kann kommen“.
Saskia Fischer, Tochter von Nicole Heesters und Enkelin von Johannes Heesters, ist dem Fernsehpublikum unter anderem durch mehrere Folgen des „Tatort“ gemeinsam mit Robert Atzorn sowie durch ihre Serienhauptrolle der Polizeioberrätin Küppers in der ARD-Serie „Großstadtrevier“ bekannt.
Tickets sind erhältlich in allen bekannten Vorverkaufsstellen des Medienhauses Aachen!
Wir verlosen 2×2 Tickets für den 19. Juli auf Burg Wilhelmstein und wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend!
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nur als Mitglied des Freundeskreises möglich (Begrenztes Kontingent – Auslosung der vorhandenen Kontingente). Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich kostenlos.
Geschichte
Die Burg Wilhelmstein wurde um 1300 als Grenzfeste vom Grafen Wilhelm von Jülich errichtet. Vögte haben hier für ein großes Gebiet des Jülicher Reiches die Gerichtbarkeit ausgeübt.
Der Innenbereich der Burg, der durch mächtige Bruchsteinmauern mit Verteidigungsbastion geschützt ist, war als Fliehburg angelegt. In Kriegs- und Notzeiten konnte die umwohnende Bevölkerung von den Lehnshöfen und aus dem Ort Bardenberg dort Schutz finden.
Heute beherbergt die Burg Wilhelmstein neben dem Freilichttheater auch ein beliebtes Restaurant, das – ebenso wie der Ausschank im Theater – vom Eigentümer des Geländes geführt wird
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 12.7. 2024, 10 Uhr.
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nur als Mitglied des Freundeskreises möglich (Begrenztes Kontingent – Auslosung der vorhandenen Kontingente). Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich kostenlos.